

01.02.2022
Nachhaltiger Messebau auf der IAA Mobility 2021
In ihrem Remake am neuen Standort München setzte die IAA Mobility 2021 inhaltlich wie aus Messebau-Sicht voll auf Nachhaltigkeit. 2bdifferent durfte hier für die BMW Group, die PORSCHE AG und einen weiteren Aussteller aktiv werden, die über die vom Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) geforderten Mindestauflagen in Sachen Nachhaltigkeit aus eigenem Bestreben hinausgehen wollten.
Können Messen mit ihrem enormen Aufwand an Material, Logistik, Verkehr, Energie und Abfall sowie hohem Personaleinsatz nachhaltig sein?
Beispiel IAA 2019: Ca 1.000 Autos wurden auf der IAA präsentiert. Dazu werden mit mehr als 15.000 Lkw über 20.000 Tonnen Material transportiert, teils rund um den Globus. Dieses Material verbauen 10.000 Messebauer, Schreiner, Dekorateure und Techniker. Laut einem Bericht der WELT hat Hyundai 450 Kilo Schokolade und 1,8 Tonnen Fleisch für das Messecatering bestellt. Dazu gibt es jede Menge gegen den Durst: 30 Paletten Softdrinks, 6.000 Tassen Kaffee und 800 Liter Milch.
Fazit: Die Schnelllebigkeit von Messen, von Messeständen, das Catering, die Anreise, das hohe Abfallaufkommen, all das trägt nicht unbedingt dazu bei, Messen als Wiege der Nachhaltigkeit wahrzunehmen.
Eine Messe könnte sich nicht mehr in ihren Grundzügen gewandelt haben als die ehemalige Autoschau IAA. In ihrem Remake an neuem Standort München setzte die IAA Mobility 2021 inhaltlich wie aus Messebau-Sicht voll auf Nachhaltigkeit. So wurden beispielsweise bei der Konzeption und Realisierung der Markenauftritte eine lange Lebensdauer und ein hoher Wiederverwertbarkeitsgrad sowie recycelbare und mehrmals einsetzbare Materialien gefordert. Zudem mussten sich die Aussteller verpflichten, ihren Standauftritt im Open Space – den öffentlich zugänglichen Ausstellungsflächen inmitten der Münchner City – bilanziell CO2-neutral zu gestalten.
2bdifferent durfte zur IAA Mobility 2021 für die BMW Group, die PORSCHE AG und einen weiteren Aussteller aktiv werden, die über die vom VDA geforderten Mindestauflagen in Sachen Nachhaltigkeit aus eigenem Bestreben hinausgehen wollten, und eine gesonderte und detaillierte CO2-Bilanz mit der Erfassung aller Materialien, Mobilitäten und Verbräuche bis hin zu den Abfällen anfertigen.
Im Sonderdruck der Ausgabe 05 der EVENT PARTNER steht der CEO und Gründer von 2bdifferent, Jürgen May, Rede und Antwort zum Thema Nachhaltiger Messebaubau bei der IAA und gibt Einblicke über das Vorgehen unserer Arbeit mit den Großkonzernen.
Sonderdruck EVENT PARTNER - Ausgabe 05
Fotocredit: 2bdifferent
Kontakt
2bdifferent
Jürgen May (CEO)
E-Mail: may@2bdifferent.de
Web: www.2bdifferent.de

Verwandte Guides

Der Weg zur Nachhaltigkeit für die Event-Branche
Ambitionierte Klimaziele werden nur erreicht, wenn alle mitmachen. Somit steht auch die Event-Szene vor grossen Herausforderungen. Neben dem Re-Start nach Corona werden die Forderungen nach nachhaltigem Handeln immer lauter. Jürgen May von 2bdifferent ist einer der Pioniere in diesem Bereich und begleitet die Veranstaltungswirtschaft bereits seit 2008 in Nachhaltigkeits-Fragen. Im Expertview gibt er einen Überblick zum Stand der Dinge und erklärt, wie erste Schritte aussehen können.
01.02.2022

So wird die Sport- und Entertainmentbranche nachhaltiger
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema unserer Gesellschaft – und auch in der Sport- und Entertainmentbranche wird nachhaltiges Handeln immer mehr zum Standard. Das Thema ist vielschichtig und komplex. Wir geben einen Überblick von Organisationen, Agenturen und Dienstleistern aus dem ESB Netzwerk, die Akteure aus Sport & Entertainment auf dem Weg zu nachhaltigerem Wirtschaften unterstützen.
06.10.2021

Messen 2022: So plant die Branche
Im ESB Netzwerk sind zahlreiche Partner aus der Messebranche vertreten. Wir haben uns nach den Zukunftsperspektiven und Projekten umgeschaut, mit denen die Veranstalter im kommenden Messejahr 2022 einen Restart lancieren.
18.08.2021

Hanse Mondial: Projekt HEAT - Zukunftsvision auch für die Reisebusbranche?
Wenn der autonome und elektrisch betriebene Shuttlebus des HEAT-Projektes seine Route in der Hamburger HafenCity absolviert, sieht es ein wenig nach Science-Fiction aus. Tatsächlich ist dieser Vergleich durchaus gerechtfertigt, behandelt dieses Genre doch vor allem Zukunftsszenarien einer durch umwälzende technologische und gesellschaftliche Entwicklungen geprägten Welt. So soll auch das Projekt HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation) dabei helfen, eine Vorstellung davon zu bekommen, wie die Mobilität der Zukunft aussehen könnte: Emissionsfrei und autonom.
12.08.2021

Re-Live: Handlungsfelder nachhaltiger Markenführung
Unternehmen, die in Nachhaltigkeit investieren, steigern nicht nur ihren Wert auf dem Markt, sondern auch für Konsumenten. Doch nachhaltiges Handeln ist komplex. Marken, die sich grundlegend verändern wollen, ihre Markenarbeit aber in alten Mustern denken, verlieren an Relevanz und werden zur Zielscheibe von Shit-Storms. Im Web-Forum verrieten Lukas Cottrell (Peter Schmidt Group) und Elmar Mühleder (Holcim), wie Marken kommunizieren müssen, um von Konsumenten ernst genommen zu werden.
30.11.2021

Das ESAF 2019 setzt Massstäbe für nachhaltig durchgeführte Grossanlässe
Der grösste Schweizer Sportanlass im vergangenen Jahr wurde dank des Einsatzes und Willens aller Beteiligten vollständig klimaneutral durchgeführt. Der nun präsentierte und von myclimate miterstellte Nachhaltigkeitsbericht zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2019 in Zug (ESAF) liefert eine praktische Handreichung für eine möglichst klimafreundliche Durchführung von kommenden Grossanlässen. So hat vor allem die Wahl des Veranstaltungsortes einen Einfluss auf die entstehenden Treibhausgasemissionen.
04.08.2020