Programm 2023

Tage


Foren











360° ENTERTAINMENT ist der grösste Schweizer Branchentreff im Entertainment-Business. In Andermatt werden am 28. und 29. März 2023 Top-Speaker die neusten Entwicklungen und Trends aus der Veranstaltungsbranche vorstellen.

Erhalte hier einen Blick in das spannende Programm des Kongresses.

Zum Programm als PDF

Hauptbühne

Begrüssung & Einführung

Bereits zum zweiten Mal treffen sich die EntscheiderInnen in der prosperierenden Alpen-Gemeinde Andermatt. Welche Trends und Herausforderungen warten 2023 auf die Entertainmentbranche?

Hans-Willy Brockes, Geschäftsführer, ESB Marketing Netzwerk
Oliver Niedermann, CEO, Ticketcorner
Raphael Krucker, CEO, Andermatt Swiss Alps

Offizielle Eröffnung & Grusswort

  

Martin Candinas, Nationalratspräsident

Big Data meets Marktforschung – Insights zum Kaufverhalten im Live Entertainment

Wie bewertet der Kunde Ticketing und Live Entertainment aktuell in DACH und wie hat sich das Kaufverhalten während und nach Covid verändert?

Fred Türling, Senior Vice President Information Science, CTS EVENTIM

Leidet die Kultur an Long-Covid? Steht der nächste Kollaps bevor? Kommt nun die grosse Bereinigung?| Diskussion

Das Überangebot im Jahr 2022 führte zu vermehrten Absagen und Verschiebungen sowie teilweise sinkenden Auslastungen. Wer trägt diese Zusatzkosten? Wann kommt die Normalität zurück? Haben unabhängige Veranstalter und neue junge Künstler:innen noch eine Chance? Wie reagiert das Publikum langfristig auf den toxischen Mix aus Folgen der Pandemie, Krieg oder Preissteigerungen? Wie sieht es international aus?

Christoph Bill, Präsident SMPA & Gesamtleiter, Heitere Events
Detlef Kornett, Vorstand Marketing & International Business Affairs, DEAG
Thomas Dürr, CEO, act entertainment
Fred Türling, Senior Vice President Information Science, CTS EVENTIM

Im Fokus: Musicals

Überblick über den internationalen Musicalmarkt

Am Broadway spielen aktuell rund 30 grosse Musicals, jedoch die wenigsten werden es die wenigsten jemals in die deutschsprachigen Märkte schaffen. Ein Erklärungsansatz. Mehr-BB Entertainment gehört zu den erfolgreichsten Tourneeveranstaltern für Live-Entertainment (Musicals und Shows) in Europa. Dazu gehören u.a. Stomp, Tanguera, Miss Saigon, The Book of Mormons, Bodyguard und West Side Story. Zudem ist Mehr-BB Entertainment Produzent von Harry Potter in Hamburg, Star Light Express in Bochum und Moulin Rouge! in Köln.

Ralf Kokemüller, Producer & Consultant, Mehr-BB Entertainment

Ansatz für die Kreation eines Schweizer Musicals

Was sind die Ingredienzen eines erfolgreichen Schweizer Musicals?
MAAG Music & Arts AG ist die Produzentin des erfolgreichsten Schweizer Musicals “Ewigi Liebi”. Das Kult-Musical kann auf über 1’000 Vorstellungen und 750’000 Besucher zurückschauen. Zu den weiteren Schweizer Musical Produktionen der MAAG gehören u.a. ‘Die Schweizermacher’, ‘Mein Name ist Eugen’, ‘Deep’ und ‘Space Dream’.

Darko Soolfrank, Co-Gründer, MAAG Music & Arts

20 Jahre Thunerseespiele: Was steckt hinter diesem Erfolg?

Ein Theater mit fertigen Produktionen bespielen oder jedes Mal bei Null anfangen? Für den Gast ist der Unterschied kaum zu sehen, hinter der Bühne jedoch enorm. Seit FBM Entertainment 2019 die Thunerseespiele übernommen hat, fährt das Unternehmen erfolgreich zwei Philosophien: Veranstalter internationaler Tournee-produktionen (u.a. Disneys The Lion King, Mary Poppins, CATS, Dirty Dancing) und Produzent und Veranstalter der Thunerseespiele. FBM ist zudem Betreiber des Theater 11 Zürich und des Musical Theater Basel.

Markus Dinhobl, Ausführender Produzent, Thunerseespiele (FBM Entertainment)

Zukunft des Musicals – Wie hat sich dieses Genre entwickelt? I Diskussion

Musicals generieren seit Jahrzenten schätzungsweise bis zu jährlich 400’000 Besucher in der Schweiz. Hält dieser Boom auch in Zukunft an und wie können die Besucher von morgen für diese Sparte begeistert werden? Haben Schweizer Musicalproduktionen im Ausland eine Chance? Wie relevant ist die Schweiz für internationale Produzenten?

Ralf Kokemüller, Producer und Consultant, Mehr-BB Entertainment
Darko Soolfrank, Co-Gründer, MAAG Music & Arts
Angelo Stamera, CEO, FBM Entertainment
Markus Dinhobl, Ausführender Produzent, Thunerseespiele (FBM Entertainment)

Venues & Locations

Der VSSA ist die führende Kompetenzstelle für das Arena- und Stadionbusiness in der Schweiz. Er steht für bestes Entertainment in Qualität, Vielfalt und Sicherheit. Die Schweiz verfügt über ein professionelles Netzwerk von bedeutenden Stadion- und Arenabetreibern. Der VSSA stellt dieses Netzwerk sicher und ist kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen des Stadion- und Arenabetriebs. Den Mitgliedern ermöglicht der VSSA den Zugang zu relevanten Informationen und Plattformen.

Nachhaltigkeitsmonitoring und ISO-Zertifizierung

Gemeinsam mit SchweryCade, dem Schweizer Experten für nachhaltige Performance, hat EXPO EVENT ein Tool zur Messung der Nachhaltigkeitsleistung entwickelt. Neben Vergleichen und Teilen von Best Practice ermöglicht es den Mitgliedern eine massgeschneiderte Zertifizierung auf der Grundlage der ISO 20121 für «Sustainability Management». Wie funktioniert das Tool genau? Wie profitieren die Mitglieder von dem Tool? Und was sind die Vor- und Nachteile der Zertifizierung?  

Christoph Kamber, Verbandspräsident, EXPO EVENT Swiss LiveCom Association

Sustainability is for all of us, locations as well as promoters

Nachhaltigkeit ist in der Veranstaltungswirtschaft angekommen. Aber was heisst das konkret? An den Erfahrungen der Markthalle Hamburg, die 2017 als eine der ersten Veranstaltungsstätten ökozertifiziert wurde, lässt sich der Nutzen und die Konsequenzen für Veranstalter wie auch Location aufzeigen. Welche Bedeutung haben dabei Labels und ein Nachhaltigkeitskonzept?

Mike Keller, Geschäftsführer & Nachhaltigkeitsmanager, Markthalle Hamburg 

ESG-Kriterien in der Schweiz | Diskussion

Die EU hat Nachhaltigkeit mit den sogenannten ESG-Kriterien (Environment, Social und Governance) definiert. Im Rahmen einer Verordnung wird Unternehmen EU-weit auferlegt, sich gemäss den Kriterien zu entwickeln und zu wirtschaften. Die Verordnung wirkt auch im Schweizer Markt. Was bedeutet das konkret für die Entertainment-Branche? Welche Standards und Bestimmungen gibt es? Welche Relevanz besteht für die verschiedenen Akteure in der Veranstaltungsbranche? Wie kann den Kriterien rund um Krisenzeiten mit Corona, steigenden Energiepreisen oder Rezession überhaupt Einhalt geboten werden?

Felix Frei, Direktor, Verein Schweizer Stadion- und Arenabetreiber (VSSA)
Christoph Kamber, Verbandspräsident, EXPO EVENT Swiss LifeCom Association
Michel Loris-Melikoff, Directeur Général, Beaulieu 
Olivier Toth, Präsident, European Arena Association & CEO, Rockhal Luxembourg

Vermarktung & Sponsoring

Die Bereiche Musik, Festivals und Sport stehen für Passion, Dynamik, Freude und Leidenschaft. Die TIT-PIT GmbH ist eine national tätige Unternehmung, die eine führende Position in den Bereichen Eventorganisation, Eventlogistik, Vermarktung und Promotion einnimmt. Über 50 Vollzeitmitarbeitende und 450 Teilzeitangestellte machen jeden Tag Konsumenten und Kunden glücklich.

sponsoringHOUSE verbindet Emotionen und Marken. Eine faszinierende Kombination, die wir sehr gerne begleiten. Unser Vermarktungs- Portfolio ermöglicht Sponsoren und Werbetreibenden ihre Brands und Produkte ins beste Licht zu stellen.

Schwiizergoofe – vom Herzensprojekt zum Chartstürmer!

Die Schwiizergoofe sind Kinder aus der ganzen Deutschschweiz, die modernen Kinderpop in verschiedenen Dialekten singen. Innert kürzester Zeit haben sie mit ihren eigenen Liedern “vo Chind für Chind” die Herzen der Kleinen und Grossen erobert, sind aus der Hitparade nicht mehr wegzudenken und bei Partnern das beliebteste Familienprojekt des Landes.

Nikol Camenzind, Inhaberin und Songwriterin, Schwiizergoofe 
Rolf Erni, Inhaber, brandymeetseve 

Big Air Chur – Höhenflug & Party

Das Big Air Chur ist Sportevent und Musikfestival gleichermassen. Knapp 27'000 BesucherInnen bestaunten 2022 die Freeskier und Snowboarder bei ihren Sprüngen von einer 40 Meter hohen Rampe und tanzten danach unter freiem Himmel zu der Musik von Deichkind & Co.

Joachim Bodmer, Mitveranstalter, Big Air Chur

SunIce Festival – Von der Piste auf den Dancefloor

Das in St. Moritz ausgerichtete SunIce Festival bietet seinen rund 10'000 BesucherInnen eine Lifestyle Experience: Gerade noch beim Paragliding, Quad fahren oder Wintersport, geht es für die TeilnehmerInnen abends zu den Beats von DJs der Techno- & EDM-Szene auf die Tanzfläche.

Loris Moser, Co-Founder & CEO, SunIce Festival

Street Food Park - Kulinarik & Musik aus aller Welt

Bei dem Zürcher Street Food Park geht es rund ums Probieren: Zahlreiche Food Trucks & Stände bieten mit mehr als 300 Gerichte aus aller Welt, während DJs und Latin-Musiker für die richtige Atmosphäre sorgen.

Daniele Ficarazzi, Veranstalter, Street Food Park

Festivalisierung – Wird alles zum Festival? | Diskussion

Verschiedenede Akteure diskutieren die Hintergründe sowie Chancen und Risiken von den neu entstandenen Mixed Events: Handelt es sich um einen vorübergehenden Trend oder werden diese innovativen Modelle bald schon traditionelle Events ablösen? Sind solche umfangreichen Projekte finanziell tragbar? Und inwiefern ist ein Event mit mehreren Ausrichtungen überhaupt sinnvoll?

Joachim Bodmer, Mitveranstalter, Big Air Chur
Loris Moser, Co-Founder & CEO, SunIce Festival
Daniele Ficarazzi, Veranstalter, Street Food Park
Moderation: Mike Schälchli, Geschäftsführer & Inhaber, sponsoringHouse & TIT-PIT

Infrastruktur

Die Olma Messen St.Gallen sind der bedeutendste Begegnungsort der Ostschweiz. 95 Mitarbeitende sorgen dafür, dass auf dem zentral gelegenen Messegelände jährlich gegen 800’000 Menschen im Rahmen von vielfältigen Messen, Kongressen und Events zusammenfinden. Damit sind sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Ostschweiz. Mit der neuen Halle 1, der grössten stützenfreie Halle der Ostschweiz, erweitern die Olma Messen ab Frühling 2024 ihr Gelände und ihr Angebot.

Von der Location zum Event-Full-Service: Die Olma Messen in der Transformation

Quadratmeter vermieten war gestern: Der Event- und Entertainment-Markt ist im Wandel, und die Aufgabenverteilung zwischen Infrastruktur-Anbieterin und Content-Lieferantin verschmilzt immer mehr. Die Olma Messen St.Gallen bauen mit der Halle 1 eine neue Heimat für mittlere und grosse Entertainment-Formate, entwickeln immer mehr Eigenveranstaltungen und machen sich intern fit für die neue Dimension. Wie stellt sich eine moderne Anbieterin von Infrastruktur mit Event-Full-Service auf? Was fragt der Markt nach und wie verändern sich Geschäftsmodelle?

Christine Bolt, Direktorin, Olma Messen St.Gallen

Entertainment-Infrastruktur vs. Content vs. Zielgruppe: Paradies oder Baustelle? | Diskussion

In vielen Schweizer Städten wird in Event-Infrastruktur investiert. Im internationalen Vergleich lief die Event-Industrie in der Schweiz nach der Pandemie schnell wieder an. Wo steht der Markt heute? Welche Angebote gibt es für Veranstalter, Sponsoren und Künstler? Welche Formate suchen verschiedene Locations? Gibt es eine Knappheit oder ein Überangebot an Veranstaltungs-Infrastruktur? Was müssen die Schweizer Locations tun, um künftig noch erfolgreicher Entertainment Formate in die Schweiz zu holen und zu halten?

Christine Bolt, Direktorin, Olma Messen St.Gallen
Philipp Musshafen, CEO, Hallenstadion Zürich
Tom Winter, CEO, BERNEXPO
Christian Mathys, Geschäftsführer, THE Hall

Publikum & Events

Als Branchenverband der professionellen Konzert-, Show- und Festivalveranstalter ist die Swiss Music Promoters Association (SMPA) Ansprechpartnerin, wenn es um die Schweizer Live-Branche geht. Als Partnerin für Politik, Behörden und Institutionen bringt sich die SMPA aktiv ein, führt das Sekretariat der parlamentarischen Gruppe «Rock/Pop im Bundeshaus» und wirkt in der Kerngruppe der Taskforce Culture sowie bei der Allianz der Veranstalterverbände mit. Die SMPA-Mitglieder setzen rund 80% der in der Schweiz verkauften Show-, Konzert- und Festivaltickets ab. 2019 organisierten die 44 Mitglieder gegen 2’100 Veranstaltungen mit mehr als 5.6 Millionen Besucherinnen und Besucher.

Das grosse Comeback der Musikindustrie. Wer sind die Gewinner? | Diskussion

Majorlabels und Streamingdienste ziehen mit Schwung nach oben. Die Live-Szene dagegen - allen voran junge und kleinere Acts - blickt mit Bangen in die Zukunft. Gibt es Ansätze, um Synergien zu nutzen und wieder enger zusammenzuarbeiten? Muss sich das Geschäftsmodell der KünstlerInnen verändern? Welche Veränderungen sind bei Urheberrechts- und Live-Einnahmen sowie Streaming oder bei physischen Tonträgern absehbar?

Eliane Müller, Musikerin/Songwriterin, Eliane Music GmbH
Nina Rindlisbacher, Leiterin politische Projekte, SONART- Musikschaffende Schweiz 
Oliver lmfeld, Vorstandsmitglied SMPA & ESMC Imfeld
Andreas Wegelin, CEO, SUISA Genossenschaft

Welche neuen Festival-Formate haben eine nachhaltige Chance? | Diskussion

Im gesättigten, finanziell hochriskanten Festival-Markt sind neue Formate entstanden. Was waren die Beweggründe und wo sehen die Veranstaltenden Potenzial?

Robin Brühlmann, Leiter Events Entertainment, CH Media
Christof Huber, Spex Bern, Director Festivals, Gadget abc Entertainment Group
Piero Achermann, Veranstalter, Luzern Live
Joachim Bodmer, Marketing & Sponsoring, Openair Frauenfeld & Big Air Chur

Wie bringen wir das Publikum und die Veranstaltungsbranche wieder auf volle Fahrt? | Diskussion

Riesiges Angebot an Veranstaltungen, verändertes Konsumverhalten, höhere Ticketpreise und Gagen, selektive Buchungen und sinkende Auslastungen, Fachkräftemangel, steigende Kosten querbeet und neue Risiken belasten die Veranstaltungsbranche. Wie weit ist das Publikum noch bereit, höhere Kosten zu tragen? Bieten sich neue Einnahmequellen? Welche Lösungsansätze werden verfolgt, damit die Normalität wieder einkehrt? Waren die Open Air Festivals 2022 die grossen Gewinner? Und wie sieht es mit der Nachhaltigkeit aus?

Eliane Müller, Musikerin/Songwriterin, Eliane Music GmbH
Stefan Wyss, Vorstandsmitglied SMPA & Partner Gadget abc Entertainment Group
Adrian Steiner, Direktor, Das Zelt
Christoph Bill, Präsident SMPA & Gesamtleiter Heitere Events

«Ich kam als Macher auf die Welt … und als Macher will ich gehen» | Interview

In seiner über 50-jährigen Karriere hat Freddy Burger die Schweizer Show- und Entertainment-Branche auf den verschiedensten Ebenen geprägt wie kein anderer – als langjähriger Manager von Udo Jürgens, Pepe Lienhard und weiteren Künstlern auch mit internationalem Erfolg. Als Veranstalter und Produzent deckt er heute mit seiner Firma Rent-a-Show eine breite Event-Palette der Genres Musical, Tanz, Oper, Theater und Comedy ab. Mit dem Bereich FBM Entertainment betreibt Freddy Burger unter anderem das Theater 11 in Zürich und das Musical Theater Basel. Zudem ist er Inhaber der Thunerseespiele. Im Gespräch mit dem dynamischen Macher schauen wir zurück – und wagen auch einen Blick in die Zukunft.

Freddy Burger, Founder and Owner, Freddy Burger Management

SUNRISE STARZONE EVENT NIGHT

Sunrise starzone Event Night

Nach einem Tag voller Inputs und News aus der Entertainment-Branche ist die Zeit zum Geniessen gekommen. Lassen Sie es sich nicht entgehen, Ihre Geschäftspartner und Freunde aus der Branche zu treffen und neue Kontakte. Es erwartet Sie ein Abend mit kulinarischen Gaumenfreuden, Barbetrieb und musikalischer Überraschung.

Breakfast Session – Ausblick 2025

Schlangenfrau Nina Burri auf Abschiedstour. Wirklich?

Nina Burri hat die Kunst der Kontorsion in der Schweiz geprägt und auch international beeindruckende Erfolge gefeiert. Ende 2023 beendet sie diese Karriere und fasziniert letztmalig mit ihrer Bühnenshow bei Galas, Events, Zirkus, Film und Varieté. Anlässlich des 360° ENTERTAINMENT blickt Nina Burri auf ihre Karriere zurück und berichtet über ihre Zukunftspläne und die Zukunft der Kontorsionskunst in der Schweiz.

Nina Burri, Kontorsionistin & Moderatorin

Metaverse-News: Energy eröffnet erstes virtuelles Radiostudio

In Zusammenarbeit mit der Software Brauerei, dem Anbieter für virtuelle Konzerte, hat Energy das erste Radiostudio im Decentraland eröffnet. Neben einem virtuellen Treffpunkt wird hier ein eigenes Musikprogramm und regelmässige Besuche von bekannten Moderator*innen geboten. Inwiefern begünstigt das Metaverse die Reichweite des Radiosenders? Können hierdurch neue Zielgruppen erschlossen werden? Wie können weitere Sponsoren in die Aktivierungen eingebunden werden? Welches Fazit ziehen die Initiatoren nach den ersten Monaten?

Florian Müller, CEO & Co-Founder, Software Brauerei

Phygital Marketing in der Festivalbranche

Das blockchainbasierte Unternehmen collectID sorgt für die Verschmelzung der digitalen und physischen Welt. Das Unternehmen hat bereits diverse Vereine wie den VfB Stuttgart oder die Nashville Predators ins Metaverse gebracht. Nun folgt der Aufschlag in der Entertainment-Branche. Per Tap kann beispielsweise ein Festival-Fanshirt einfach auf den digitalen Avatar übertragen und bei virtuellen Events & Games getragen werden. Wie funktioniert die Technologie? Inwiefern kann es für eine verbesserte Fan Experience eingesetzt werden? Ist das Metaverse tatsächlich so relevant für die Live-Industrie?

David Geisser, Co-Founder & CEO, collectID 

Experience Marketing Barometer 2023

StrategyOne und das ESB Marketing Netzwerk haben die Entscheider im Experience Marketing, Sponsoring und Event befragt und liefern topaktuelle Zahlen und Fakten aus der Branche zu den Herausforderungen im Experience Marketing sowie den wichtigsten Trends. Wie entwickeln sich die Budgets? Welche Rolle spielt Entertainment, Sponsoring und Experience Marketing im gesamten Marketing-Mix?

David Jäger, Managing Partner, StrategyOne
Patrick Seitter, Leitung Kongresse & Academy, ESB Marketing Netzwerk

«starzone» - ein neuer Ansatz in der Musikvermarktung

«starzone» ist das umfassendste Leistungspaket im Schweizer Musikmarkt: Durch die Vernetzung der führenden Veranstalter in der Musik-Branche entsteht ein einzigartiges, nationales Musik-Portfolio mit über 150 Konzerten und 10 Festivals jährlich. Die Partner erhalten exklusive Ticket- und Hospitality-Angebote sowie Zugang zu attraktivem, digitalem Content. Wie kann damit die sehr fragmentierte Musiklandschaft nachaltig und gesamtheitlich gestärkt werden? Ein neues Niveau der Musikvermarktung? Was waren die konzeptionellen Überlegungen?

Oliver Niedermann, CEO, Ticketcorner

Unvergessliche Momente - Einzigartiges Musikangebot für Telco Kunden

Mit Sunrise starzone erhalten Sunrise Kunden exklusiven Zugang zu unvergesslichen Musik Erlebnissen als Kernthema für das Kundenmarketing.Was waren die strategischen Überlegungen bei Sunrise für den Eintritt ins Musik-Sponsoring? Wie wird das Projekt umgesetzt und mit den weiteren Sunrise-Premium-Partnerschaften komplettiert?

André Krause, CEO, Sunrise

Festivals, Veranstalter und Musiker als Teil von «Sunrise starzone» | Diskussion

Hinter «Sunrise starzone» steht ein dynamisches Quartett: Sunrise, Raiffeisen, Mobiliar und Ticketcorner. Wie kam diese Partnerschaft zustande? Wie sieht konkret die gemeinsame Aktivierung des Sponsoring-Engagements aus? Kann zusätzlicher Mehrwert für Veranstalter und Sponsoren geschaffen werden? Welche Pläne stecken noch im Köcher?

André Krause, CEO, Sunrise
Mario Dietsche, Leiter Mitglieder-Marketing, Raiffeisen Schweiz
Benjamin Echaud, Leiter Sponsoring & Live Marketing, die Mobiliar
Oliver Rosa, Managing Partner, Gadget abc Entertainment Group
Oliver Niedermann, CEO, Ticketcorner
Philipp Musshafen, Direktor / CEO, Hallenstadion Zürich

“Baschi” – die Rolle der Artists bei “starzone" | Interview

Fünf Schweizer Artists sind Teil der «Sunrise starzone». Mit Texten, Videos und Posts beleuchten sie das Musikschaffen aus ihrer Sicht. Baschi zum Beispiel nimmt die Fans mit in die Küche – zu seiner zweiten grossen Leidenschaft, dem Kochen.

Bilderausstellung TnT Art Project

TnT Art Project

Dahinter stehen zwei Künstler und Music-Lover - Tobias Sutter, renommierter Leica Fotograf und Thomas Dürr, Konzert-Veranstalter und Maler

Jetzt Newsletter abonnieren.

Relevante Updates, Specials und Hintergründe. Nie mehr verpassen.

Dein Ansprechpartner für das 360º Entertainment

Bei Fragen zum 360° ENTERTAINMENT wende Dich gerne an uns:

ESB Marketing Netzwerk
Raffaela Longatti
Projektleiterin Kongresse
longatti@esb-online.com

Tel: +41 71 223 78 82
Tel. direkt: +41 71 226 42 33

Raffaela Longatti