banner_infront teaser_infront

Startseite 360 ENTERTAINMENT > Quick Guide zur wirkungsvollen Sponsoring-Strategie

28.05.2021 // Infront Germany

Quick Guide zur wirkungsvollen Sponsoring-Strategie

Wie in jedem businessrelevanten Bereich, zählt auch in der Sportkommunikation: Um eine solide Basis für den Erfolg zu schaffen, muss die Strategie stimmen. Dabei engt eine gute Strategie nicht ein, sondern macht Unternehmen flexibler. Insbesondere wenn sich externe Rahmenbedingungen ändern. Doch wie genau finde ich die richtige Sponsoring-Strategie? Welche Fragen muss ich mir stellen und beantworten? Was sind Must-Haves, was absolute No-Gos? Wir nehmen sowohl Sponsoring-Einsteiger als auch vermeintliche alte Hasen an die Hand und führen durch den Sponsoring-Strategieprozess.

1. Analyse

Am Anfang steht das Ziel. Klingt komisch, ist aber so. Auch Sponsoring, ob als Werbeform oder CSR-Engagement, sollte ein klares Ziel verfolgen, welches wiederum auf übergeordnete Unternehmensziele einzahlt. Um zu erfahren, ob Sportkommunikation überhaupt ein Thema für ein Unternehmen sein kann, müssen Zielgruppe, Markt und Wettbewerb analysiert werden. Hier rollt häufig schon der erste Stolperstein in den Weg. Denn: Gerne lässt man sich von den Emotionen des Sports leiten – die Entscheidung für ein Sponsoring sollte aber rational getroffen werden!
Die essenziellen Fragen, die es zu beantworten gilt, sind also:

  1. Welche Ziele habe ich für meine Marke?
  2. Welche Zielgruppe möchte/muss ich erreichen?
  3. (Wie) kann mir Sport dabei helfen?

2. Strategische Leitidee & Plattformwahl

Wenn wir von strategischer Leitidee sprechen, geht es um das übergeordnete Motiv, die inhaltliche Klammer, in der sich das Engagement bewegen soll. Konkrete Frage hierzu wäre: Welche Geschichte möchte ich erzählen? Und direkt danach: Welche Kriterien muss die optimale Plattform erfüllen, damit ich diese Geschichte glaubhaft an meiner Zielgruppe vermitteln kann? Dabei ist die bekannteste und reichweitenstärkste Plattform nicht zwangsläufig immer die beste. Mut zur Nische – wenn aus der Analyse belegt – kann sich auszahlen. Insbesondere, wenn das Budget begrenzt ist. Im Optimalfall werden Aktivierungsmaßnahmen direkt mitgedacht und entsprechend auch budgetär eingeplant.

3. Rechte-Einkauf & -Konfektion

Wenn man in den Medien hört, welche Summen im Sponsoring fließen, kann einem schonmal flau im Magen werden. Doch nicht verzagen, man muss sich nicht mit Audi, Adidas oder REWE vergleichen. Sponsoring ist sehr individuell abbildbar und kann auch im kleinen Rahmen sehr erfolgreich sein. Dazu sollte sich jedes Unternehmen damit befassen, welche Sponsoring-Rechte wirklich benötigt werden und welche eher ein Nice-To-Have wären. Die Antwort lässt sich erneut mit Blick auf die gesteckten Ziele beantworten. Ganz wichtig: In einer Welt, in der ein Großteil der Lebensrealität digital stattfindet und Fans bzw. Konsumenten dort fast rund um die Uhr erreichbar sind, ist Rechte-Konfektion immer auch ein digitales Unterfangen. Entsprechend sind intangible Rechte, wie Aktivierungs- und Statusrechte enorm wichtig – gerade, wenn es um die Verlängerung "abseits des Spielevents" geht. 

4. Umsetzung & Aktivierung

Jetzt kommt der kreative Part!? Nicht ganz, denn bevor man sich mit einer Flut an guten Ideen selbst unter Druck setzt, sollten die internen Prozesse klar sein. Wie integriere ich das Sponsoring in das operative Marketing? Wie setze interne und externe Ressourcen effizient ein – make or buy? Welche aktuellen Entwicklungen, zum Beispiel aus dem Bereich der Technologie, kann ich aufgreifen, um meine Ziele zu hebeln? Auch dies ist wieder sehr individuell, es gibt keinen universell "besten" Weg. Sind Zuständigkeiten und Prozesse aber mal definiert, kann es endlich zum kreativen Part übergehen. Die in Schritt 2 definierten Schnittmengen bieten gute Ankerpunkte für gemeinsame, authentische Geschichten. Tipp: Dabei gern auch mal die Komfort-Zone verlassen und Dinge ausprobieren – im Doppelpass mit den Partnern.

5. Controlling & Wirkungsmessung

Ob es dann klappt oder ein Reinfall war, erfährt man spätestens an diesem Punkt. Richtig eingesetzt, bieten Controlling und Wirkungsmessung nicht nur die Möglichkeit zur Bewertung, ob und wie gut ich meine Ziele erreichen konnte. Sie bieten auch konkrete Anhaltspunkte, an welchen der vielen Stellschrauben im Sponsoringmanagement-Prozess es zu drehen gilt, um den Erfolg des Engagements frühzeitig zu beeinflussen. Die eingangs definierten Ziele spielen nun erneut eine entscheidende Rolle. Denn nur smart gesteckte Ziele, hinter denen entsprechende KPIs stehen (egal ob hart oder weich), sind auch überprüfbar. Und fällt das Ergebnis dann mal nicht so positiv aus, sollte man nicht zu stolz sein, Maßnahmen, die nicht funktioniert haben, einfach wieder abzuschaffen. Das gehört dazu und schafft wiederum Platz für neue Ideen.

Zum Webinar

Mehr Informationen

Kontakt

Infront Germany
Andrea Bonk (Corporate Communication)
E-Mail: andrea.bonk@infrontsports.com
Web: www.infront.sport/de

logo_infront

Verwandte Guides

Lädt...
News
teaser_becomeapro

become-a-pro automatisiert Sponsoring-Prozesse

become-a-pro bietet eine Online-Plattform, die über intelligente Tools Sponsoringprozesse vereinfacht. Dies reicht von der intelligenten Partnerfindung über Social Media Analyse der Athleten bis hin zu automatisierten Sponsoringprozessen und Produktplatzierungen. Zusätzlich bietet die Plattform einen Online-Marktplatz zum Verkauf von Produkten direkt in die Zielgruppe. Im Actionsport ist das Startup bereits bestens vernetzt und bietet Marken Zugang zu über 900 Sportlern. Im Expertview gibt Gründer Martin Werz einige Hintergrundinfos zur Funktionalität und den weiteren Entwicklungsschritten des Unternehmens.

10.05.2021

News
banner_iris

Finanzdienstleister-Studie: Sport-Sponsoring zahlt schon nach kurzer Zeit auf das Markenimage ein

Eine gemeinsame Studie von IRIS und YouGov zur Wirksamkeit des Sportsponsoring von Banken und Versicherungen in D/A/CH.

04.05.2021