

07.04.2022 //
Auflagen und Anforderungen seitens Sponsoren | Diskussion
Mario Dietsche (Raiffeisen Schweiz) Oliver Rosa (Gadget abc Entertainment Group), Darko Soolfrank (MAAG Music & Arts / Halle 622) und Martin Koch (Migros-Genossenschafts-Bund) diskutierten beim 360° ENTERTAINMENT 2022 über die Auflagen und Anfroderung seitens der Sponsoren.
Kontakt
Mario Dietsche, Leiter Mitglieder-Marketing, Raiffeisen Schweiz
Oliver Rosa, Managing Partner, Gadget abc Entertainment Group
Darko Soolfrank, Co-Inhaber, MAAG Music & Arts / Halle 622
Martin Koch, Leiter Sponsoring & Events, Migros-Genossenschafts-Bund

Verwandte Guides

Nachhaltigkeit und Konsequenzen für Marketing- & Sponsoring-Partnerschaften
Die Raiffeisen Gruppe hat ihre Nachhaltigkeits-Strategie entwickelt und setzt diese konsequent um. Mario Dietsche und Michael Mattle (Raiffeisen Schweiz) zeigten beim 360° ENTERTAINMENT 2022 u.a. auf, welche Konsequenzen daraus für das Sponsoring und Marketingpartnerschaften entstanden sind, inwiefern Nachhaltigkeit «Ausschlusskriterium» oder Positionierungs-Chance bei der Entscheidung für Partnerschaften ist und was aus Sicht des Sponsors «Nachhaltigkeit von Live-Entertainment» bedeutet.
05.04.2022

Fünf Wege wie Sponsoring im Frauensport einen erfolgreichen ROI bringen kann
In den letzten Jahren ist der Frauensport stärker ins Rampenlicht gerückt und hat gezeigt, dass Wettkämpfe auf höchstem Niveau nicht geschlechterspezifisch sind. Infront nennt fünf Gründe, warum Marken in das Sponsoring von Frauensportarten investieren sollten.
24.03.2022

Trendradar – Zahlen & Fakten für die 2022-Entertainment-Saison
Die Marktanalyse Sponsoring hat auch in der Corona-Zeit die kulturellen Interessen an 24 Genres, 36 Kulturevents und 38 Kulturinstitutionen in der Schweiz erfragt. Neuerdings ist auch das Online- & Social-Media-Mediennutzungsverhalten in die aktuelle Untersuchung eingeflossen. Welche Trends lassen sich erkennen? Gibt es altersspezifische und regionale Unterschiede? Wie können Veranstaltende angemessen auf die neuesten Entwicklungen reagieren? Was meint Jean-Baptiste Felten von Felten & Compagnie dazu?
07.04.2022

Kann die Schweiz von Tomorrowland lernen?
Das «Tomorrowland» ist der Inbegriff des Festivals, welches ein Live- und Mediaerlebnis miteinander verknüpft. Wie funktioniert das Wechselspiel zwischen Live-Entertainment und einer zeitgemässen Medienintegration? Wie wird im Schweizer Markt das Verhältnis von Veranstaltern und Medienhäusern neu definiert? Welche Formate schaffen Community und Markenstärkung? Tomy Kögl, Head Sales & Business Development von NEP Switzerland gab während der Breakfastsession beim 360° ENTERTAINMENT spannende Einblicke.
07.04.2022

Event-Eiszeit ade – Dienstleister am Anschlag?
Chip-Knappheit in der Autoindustrie – Kommt im Sommer 2022 die Knappheit bei Event-Dienstleistern? Wir haben die Event-Zulieferer und -Agenturen im ESB Netzwerk gefragt, wie die Auftragslage ist und insbesondere, wo Engpässe absehbar sind.
06.04.2022

Drei neue Projekte, die auch zukünftig den Nerv der Zeit treffen
Geht die Rechnung für Veranstalter überhaupt noch auf? Die letzten zwei Jahre haben die Eventveranstalter kreativ werden lassen. Im Speed-Präsentation-Verfahren stellten Nicole Kuster (Migros Hiking Sounds, TIT-PIT), Reto Caviezel (Carré Event & Art on Ice Production) und Marcel Sallin (Eventra & SummerNow) beim 360° ENTERTAINMENT 2022 drei neue Eventformate vor, die auch in der Zukunft nicht aus der Eventlandschaft wegzudenken sind.
05.04.2022